- Lamé theorem
- теорема Ламе
English-russian dictionary of physics. 2013.
English-russian dictionary of physics. 2013.
Fermats letztes Theorem — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia
Gabriel Lamé — (July 22, 1795 May 1, 1870) was a French mathematician. BiographyLamé was born in Tours, in today s département of Indre et Loire.He became well known for his general theory of curvilinear coordinates and his notation and study of classes of… … Wikipedia
Clapeyrons Theorem — Clapeyrons Theorem, der Elastizitätslehre angehörend, läßt sich unter deren Voraussetzungen wie folgt aussprechen: finden bei einem isotropen festen Körper von konstanter Temperatur unter Einwirkung beliebiger äußerer Kräfte (s.d.) irgendwelche… … Lexikon der gesamten Technik
Fermat's Last Theorem — is the name of the statement in number theory that:: It is impossible to separate any power higher than the second into two like powers,or, more precisely:: If an integer n is greater than 2, then the equation a^n + b^n = c^n has no solutions in… … Wikipedia
List of mathematics articles (L) — NOTOC L L (complexity) L BFGS L² cohomology L function L game L notation L system L theory L Analyse des Infiniment Petits pour l Intelligence des Lignes Courbes L Hôpital s rule L(R) La Géométrie Labeled graph Labelled enumeration theorem Lack… … Wikipedia
Fermats Großer Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia
Fermats letzter Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia
Fermatsche Vermutung — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia
Grosser Fermatscher Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia
Großer Fermatscher Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia
Großer Satz von Fermat — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… … Deutsch Wikipedia